Dieses Dokument zeigt Ihnen, wie Sie hsbStacking in hsbShare verwenden.
Sie benötigen ein hochgeladenes Projekt, welches Sie in AutoCadⓇ Architecture oder RevitⓇ erstellt haben, um eine Verladeplanung zu starten.
Öffnen Sie zunächst die hsbShare Website und melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an.
Um Zugriff auf hsbStacking zu haben, müssen Sie das hsbStacking Toolset auf Ihrer Lizenz aktiv haben.
Sie können zur Verladeplanung navigieren, indem Sie die drei Linien in der oberen linken Ecke verwenden.

LKW-Konfiguration
Wenn Sie zu hsbshare\hsbStacking\LKW-Konfigurationen navigieren, finden Sie 4 Standard-LKWs welche Sie bearbeiten können. Sie können auch einen neuen LKW erstellen, indem Sie auf das + Symbol im Widget „LKW-Konfigurationen“ klicken.
Wenn Sie mit einem neuen LKW beginnen, können Sie diesen umbenennen, indem Sie auf den Namen „new truckdesign“ doppelklicken.
Im LKW Konfigurator können Sie nun mit der Definition Ihres LKW beginnen.
Jeder erstellte LKW wird in jeder Phase der Erstellung in dem Team gespeichert welches Sie als aktuell festgelegt haben. Um das aktuelle Team zu ändern, können Sie in der oberen rechten Ecke auf Benutzerkonto klicken.
Wenn Sie auf die grüne Ladefläche klicken, erscheint ein Kontextmenü:

- Laderaum hinzufügen: Dadurch wird ein Laderaum auf der Oberseite der Ladefläche erstellt
- Achse hinzufügen: Erstellt eine Achse unter der Ladefläche
- Entfernen: Entfernt die Ladefläche
- Berabeiten: Öffnet die Eigenschaften der Ladefläche, um die Abmessungen und die Höhe über dem Boden zu manipulieren
- Kopieren: Erstellt eine Kopie der Ladefläche
Laderaum hinzufügen
Es ist möglich, mehrere Laderäume zu einer Ladefläche hinzuzufügen.
Der Ladebereich wird zum Laden von Objekten benötigt. Die Flächen des Laderaums werden verwendet, um die hinzugefügten Objekte auszurichten.
Wenn Sie auf den Laderaum klicken, können Sie diesen entfernen, kopieren oder die Abmessungen des Raums bearbeiten.
Sie können auch auf das Schlosssymbol klicken, welches sich in der Mitte jeder Fläche des Laderaums befindet:

- Bearbeiten: Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, das Schlosssymbol zu öffnen. Das bedeutet, dass Objekte mit einem definierten Übermass aus dem LKW herausragen dürfen.
Wenn das Kontrollkästchen Gesperrt deaktiviert ist, wird das Schlosssymbol als geöffnet dargestellt.
Um dieses kleine Untermenü zu verlassen, klicken Sie einfach erneut auf den Laderaum.

2. Ausrichten: Dies kann verwendet werden, um eine Fläche an einer anderen Fläche auszurichten. Die ausgewählte Fläche wird blau angezeigt. Sie können jetzt eine andere Fläche auswählen, an der Sie sich ausrichten möchten.

3. Dehnen: Der Befehl „Dehnen“ funktioniert genauso wie der Befehl „Ausrichten“, aber anstatt eine Fläche an einer anderen Fläche auszurichten, dehnt er den Laderaum zu der ausgewählten Fläche aus.
4. Versatz: Der Versatz Befehl funktioniert genauso wie der Ausrichten Befehl, aber Sie haben ein kleines Untermenü, mit dem Sie einen Versatz definieren können.

Achse hinzufügen
Mit dem Befehl Achse hinzufügen können Sie Achsen mit Rädern unterhalb der Ladefläche platzieren.

- Entfernen: Dadurch wird die ausgewählte Achse entfernt
- Bearbeiten: ermöglicht es Ihnen, den Durchmesser der Räder zu bearbeiten und zu bestimmen ob es Doppelräder oder einzelne Räder sind.
- Kopieren: Kann verwendet werden, um vorhandene Achsen zu kopieren
Die Achsen verfügen über zwei Griffpunkte, mit denen die Achsen auf eine ausgewählte Fläche ausgerichtet oder versetzt werden können.

Ladeflächen verschmelzen
Wenn Sie eine Ladefläche kopieren, erscheint im Kontextmenü der Befehl Ladeflächen verschmelzen

Auf diese Weise können Sie ein Verbindungsstück zwischen zwei vorhandenen Ladeflächen erstellen. Klicken Sie auf den Befehl und dann auf die zweite Ladefläche, mit der Sie verbinden möchten.
Ein Verbindungsstück wird eingesetzt. Sie können dieses Stück entfernen, indem Sie darauf klicken und Ladeflächen trennen auswählen.

hsbStacking
Um ein Projekt zu starten, müssen Sie nach dem Namen des hochgeladenen Modells suchen.
Hochladen eines Projekts aus AutoCadⓇ Architecture
Hochladen eines Projekts aus RevitⓇ
Wenn Sie ein neuer Benutzer sind, können Sie die Suche verwenden, um das Projekt „Stacking Template“ zu finden.
Wählen Sie das Projekt aus und das 3D-Modell wird im Model-Viewer angezeigt.

LKW-Ladungen
Mit dem Widget LKW-Ladungen können Sie LKWs zum hsbStacking hinzufügen und ihnen Eigenschaften geben:

- Hinzufügen eines neuen LKW´s zum Projekt
- Bearbeiten der Eigenschaften des LKW´s, z.B. LKW-Layout, Standort, Liefertermin und Status. Sie können dem LKW auch Dokumente und Kommentare im LKW-Bearbeitungsdialog hinzufügen
- Ausgewählten LKW löschen
- LKW-Name: Sie können den Namen des LKWs ändern, indem Sie auf den Namen klicken
- LKW-Layout: Wählen Sie ein LKW-Layout aus, das in der LKW-Konfiguration erstellt wurde, oder wählen Sie eine Vorlage aus.
- Eigenschaften: Stellen Sie die Eigenschaften des LKW mit dem aktuellen Ladegewicht und der aktuellen Ladehöhe dar
- Verladene Objekte: Hier wird eine Liste aller geladenen Elemente oder Objekte zusammen mit dem Gewicht angezeigt.
LKW-Lader
Um mit dem Verladen auf dem LKW zu beginnen, müssen Sie einen LKW hinzufügen, indem Sie das + Zeichen im Widget „LKW-Ladungen“ drücken. Wählen Sie das LKW-Layout aus und passen Sie die Eigenschaften an. Der LKW wird dann im Widget „LKW-Lader“ angezeigt.

- Laden auf: Wenn der Punkt in der oberen rechten Ecke des Symbols grau ist, ist die LKW-Verladung aktiv, was bedeutet, dass Sie die Objekte vom Modell-Viewer auf den LKW laden können. Es kann nur ein Verlade Widget aktiv sein, das heißt, wenn die LKW-Verladung nicht aktiv ist, dann ist die Paket Verladung aktiv.
- Automatisches Laden: Der Modus Automatisches Laden verwendet die aktive Fläche (hellblau) als Referenzebene, um Objekte zu laden.
- Bleiben Sie auf derselben Ebene: Dadurch wird versucht, das nächste Objekt auf derselben Ebene zu verladen, wenn noch genügend Platz vorhanden ist. Wenn nicht, beginnt es mit einer neuen Ebene.
- Manuelles Laden: Mit dem manuellen Laden können Sie die Elemente selbst platzieren, indem Sie Punkte auswählen.
- Ladung löschen: Wird verwendet, um alle Objekte aus dem ausgewählten Laderaum zu löschen
- Liste exportieren: Erstellt ein Excel-Dokument mit den aktuellen Daten des LKWs und der geladenen Objekte
- Rückgängig
- Wiederherstellen
- Objekt einrasten: Wird verwendet, um entweder die Teile eines Elements oder den Elementkörper auszuwählen
- Warnungen anzeigen: Zeigt Warnungen an, wenn Objekte aus einem geschlossenen Ladekörper herausragen oder zu viel herausragen.
- Schlosssymbol: stellt dar, ob eine Fläche ein herausragende Objekte zulässt oder nicht. Kann in der LKW-Konfiguration eingestellt oder durch Klicken darauf bearbeitet werden. Sie können das Symbol entweder sperren oder entsperren und ein herausragen der Objekte definieren. Sie können auch die kleinen Dreiecke auf jeder Fläche verwenden, um diese auszuwählen.
Um Elemente oder Objekte auf den LKW zu laden, müssen Sie im Modelviewer auf das Element klicken, das Sie laden möchten. Das Element erscheint dann auf dem LKW und wird im Model Viewer und in der Konsole unsichtbar, um anzuzeigen, dass dieses Element bereits verwendet wird. Wenn die automatische Verladung aktiviert ist, wird die ausgewählte Fläche (hellblau) als Referenzebene verwendet. Sie können diese Fläche auswählen, indem Sie auf das Schlosssymbol oder eines der kleinen Dreiecke klicken, die Sie an jeder Kante finden können.

Sobald ein Objekt verladen ist, können Sie über das Kontextmenü die Position des Elements manipulieren. Einige der Befehle erfordern weitere Aktionen. Wenn dies der Fall ist, erhalten Sie am unteren Bildschirmrand einen Hinweis wie folgt:

Um in den Ansichten zu navigieren, können Sie Ihre Maus verwenden. Wenn Sie klicken und die linke Maus gedrückt halten und herumziehen, können Sie die Ansichtsrichtung drehen. Mit dem Mausrad können Sie zoomen. Wenn Sie auf das Mausrad klicken und gedrückt halten, können Sie sich mit einem festen Blickwinkel bewegen.
Um einen aktiven Befehl abzubrechen, können Sie die Escape-Taste verwenden.

- Schieben: Wählen Sie einen Ursprung und einen Endpunkt aus
- Drehen: Drehen eines Elements um die x-Achse
- Überschlagen: Dreht das Element um 180° um die y-Achse
- Entfernen: Entfernt das Element und gibt es an den Modell-Viewer zurück
- Hoch: Verschieben des Elements um eine Position von der Referenzfläche weg
- Runter: Verschieben des Elements um eine Position näher an die Referenzfläche
- Ausrichten: Wählen Sie eine Fläche aus, von der Sie ausrichten möchten und eine Fläche, an der Sie ausrichten möchten
- Versatz: Funktioniert auf die gleiche Weise wie der Befehl „Ausrichten“ mit dem Zusatz, dass Sie einen Versatzwert hinzufügen können.
- Messen: Kann verwendet werden, um Entfernungen zu messen
- Mehrfachauswahl: Wenn die Mehrfachauswahl aktiviert ist, können Sie mehrere Objekte auswählen und sie alle gleichzeitig verschieben, ausrichten, löschen usw.
- Element-/Objektauswahl:Kann verwendet werden, um das gesamte Element oder einzelne Teile eines Elements auszuwählen
- Ansicht: Kann verwendet werden, um die Ansichtsrichtung auszuwählen
LKW-Pakete
Mit den LKW-Paketen ist es möglich, aus mehreren Elementen oder Objekten ein Paket zu erstellen. Diese Pakete können dann auf den LKW verladen werden.

- Hinzufügen eines neuen Pakets
- Bearbeiten der Eigenschaften des Pakets z.B. Standort, Liefertermin. Sie können dem Paket auch Dokumente und Kommentare im Bearbeitungsdialog hinzufügen
- Löschen des ausgewählten Pakets
- Paketname: Sie können den Namen des Pakets ändern, indem Sie auf den Namen klicken
- Zum LKW hinzufügen: Mit dieser Schaltfläche kann ein Paket auf den LKW geladen werden. Die dunklere Schrift bedeutet, dass sich das Paket bereits auf einem LKW befindet.
- Eigenschaften: Die Eigenschaften stellen das Gewicht und die Höhe eines Pakets dar
- Verladene Objekte: Hier wird eine Liste aller geladenen Elemente oder Objekte zusammen mit dem Gewicht angezeigt.
LKW-Paketlader
Wenn Sie nicht jedes Element direkt auf den LKW laden möchten, können Sie den LKW-Pakete aktivieren und stattdessen Pakete erstellen. Das Verhalten und die Verwendung dieses Widgets ist im Grunde das Gleiche wie im LKW-Lader mit einigen zusätzlichen Funktionen. Mit dem LKW-Paketlader schaffen wir so etwas wie einen Laderaum. Sie können das Paket leer laden, wenn Sie möchten, und ihm einige Kommentare oder klare Namen geben, um es als Platzhalter für Werkzeuge, Schrauben usw. zu verwenden.

- Laden: Wenn der Punkt in der oberen rechten Ecke des Symbols grau ist, ist das Laden in einem Paket aktiv, was bedeutet, dass Sie die Objekte aus dem Modell-Viewer in das Paket stapeln können. Wenn es im LKW-Paketlader nicht aktiv ist, ist LKW-Lader Widget aktiv.
- Automatisches Laden: Der Automatisches Laden Modus verwendet die aktive Fläche (hellblau), um Objekte dagegen zu stapeln
- Manuelles Laden: Mit dem manuellen Laden können Sie die Elemente selbst platzieren, indem Sie Punkte auswählen.
- Ladung löschen: Wird verwendet, um alle Objekte aus dem ausgewählten Laderaum zu löschen
- Rückgängig
- Wiederherstellen
- Objekt einrasten: Wird verwendet, um entweder die Teile eines Elements oder den Elementkörper auszuwählen
- Messen: Kann verwendet werden, um Entfernungen zu messen
- Mehrfachauswahl: Wenn die Mehrfachauswahl aktiviert ist, können Sie mehrere Objekte auswählen und sie alle gleichzeitig verschieben, ausrichten, löschen usw.
- Element-/Objektauswahl: Kann verwendet werden, um das gesamte Element oder einzelne Teile eines Elements auszuwählen
- Ansicht: Kann verwendet werden, um die Ansichtsrichtung auszuwählen
- Größe: Sie können entweder diese Eigenschaften verwenden, um die Größe des Pakets zu definieren, oder die Größe des Pakets ändern
- Größe des Pakets ändern: Sucht nach den äußersten Kanten der Körper und erweitert das Paket bis zu diesen Punkten.
- Packet verpacken: Wenn dies aktiviert ist, ist das Paket keine Box auf dem LKW oder im Export, sondern folgt jeder Kante der kombinierten Objekte

15. Modul: Wird zum Laden von Modulen verwendet. Die Ausrichtung der ausgewählten Objekte bleibt die gleiche wie im Modell
